Spitalplanung 2023
Forderungen des VZK:
Die Grundversorgung erfolgt so patientennah wie möglich und ist deshalb regional zu verteilen.
Hoch spezialisierte Medizin ist auf wenige Standorte zu konzentrieren, wobei zentralen Lösungen der Vorzug zu geben ist, sofern nicht dezentrale Lösungen auf einem gleichwertigen Qualitäts- und Kostenniveau angeboten werden können.
Die Listenspitäler untereinander sind mit gleichen Rechten und Pflichten ausgestattet, unabhängig von ihrer Trägerschaft oder Rechtsform.
Aktuelles
NEWS & MEDIENMITTEILUNGEN
Zürcher Spitäler: Garant der medizinischen Versorgung und wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor
Kategorie: MedienmitteilungDie Zürcher Spitäler verhelfen der Bevölkerung zu Gesundheit und Lebensqualität mit einer qualitativ hochstehenden medizinischen Versorgung. Der Wert und die Qualität dieser Leistung hat sich gerade zuletzt während der Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Mit der medizinischen Versorgungsleistung sind viele Arbeitsplätze und eine beachtliche ökonomische Leistung verbunden. Die Zürcher Spitäler und Kliniken generieren eine Bruttowertschöpfung von rund 5.1 Milliarden CHF. Zahlreiche Unternehmen der Region Zürich und der restlichen Schweiz profitieren durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen. Auch dank der Konsumausgaben des Personals ist das Spitalwesen mit der restlichen Wirtschaft verflochten. Mit jedem Wertschöpfungsfranken sind so 43 Rappen Wertschöpfung in anderen Unternehmen verbunden. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Spitäler im Kanton Zürich ist somit beträchtlich, von der auch andere regionale Unternehmen ausserhalb des Gesundheitssektors profitieren. Die Zahlen belegen, dass die Spitäler über ihre primäre Versorgungsfunktion hinaus einen bedeutenden regionalen Wirtschaftsfaktor darstellen.
Pflegeinitiative bleibt toter Buchstabe
Kategorie: MedienmitteilungDie Situation beim Pflegepersonal ist angespannt. Die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden ist für die Spitäler eine grosse Herausforderung. Darum sind schnell umsetzbare Massnahmen anzustreben. Bei einem Ja zur Pflegeinitiative, müsste der Bundesrat dem Parlament einen Vorschlag zur Umsetzung unterbreiten. Danach wären National- und Ständerat am Zug. Für die Beratungen würde das Parlament Jahre brauchen, so dass eine Lösung frühestens in vier bis fünf Jahren vorläge. Wird die Initiative abgelehnt, tritt automatisch der indirekte Gegenvorschlag in Kraft. So startet die langersehnte Ausbildungsoffice sofort und die Pflegenden werden gestärkt.
Grippe-Impfung dieses Jahr erst recht
Kategorie: MedienmitteilungDie Fachpersonen des Gesundheitswesens spielen eine Schlüsselrolle bei der Grippeprävention. Das Vermeiden einer gleichzeitigen Erkrankung durch den Grippe- und den Coronavirus ist ausschlaggebend. Mit der Entscheidung, sich impfen zu lassen, leisten sie einen erheblichen Beitrag und mildern den anhaltenden Druck auf das Gesundheitssystem.
Covid-19 Tarifunterdeckung wird vom Zürcher Regierungsrat ausgeglichen
Kategorie: MedienmitteilungDie Intensivpflegebetten im Kanton Zürich sind nach wie vor zu über 90% belegt. Die Covid-19-Patientinnen und -Patienten sind eine grosse Belastung, weil sie überdurchschnittlich lange auf der Intensivstation behandelt werden müssen und einer medizinisch anspruchsvollen Behandlung bedürfen. Die ungedeckten Kosten, ausgelöst durch zu tiefe Tarife, sind für die Spitäler allgemein eine grosse Herausforderung. Sie üben einen übermässigen Druck aus, insbesondere auf das Personal und die Ausbildung der Fachkräfte. Der Zürcher Regierungsrat anerkennt mit seinem Regierungsratsbeschluss 1031/2021 die Tarifunterdeckung der Covid-19-Patientinnen und Patienten, insbesondere auf den Intensivstationen. Diese Unterdeckung wird nun mit entsprechenden Beiträgen ausgeglichen. Die Zürcher Spitäler bedanken sich für dieses positive Signal der Zürcher Regierung. Sie begrüssen diesen Entscheid ausdrücklich und schätzen die Anerkennung der ausgezeichneten Arbeit, die tagtäglich in den Spitälern geleistet wird.
Veranstaltungen
VZK-Tagung Gesundheitsversorgung 2021
Kategorie: EventHospital at Home: Patientinnen und Patienten wollen so schnell wie möglich nach Hause nach einer Operation. Die dezentrale und patientenzentrierte Versorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine stationäre Aufnahme nach einem Notfall liesse sich vermeiden, wenn die medizinische und pflegerische Behandlung auch zu Hause möglich wäre. Dies verfolgt das Konzept «Hospital at Home». Es ist ein innovatives Behandlungskonzept, bei welchem Patientinnen und Patienten mit einer Erkrankung, die üblicherweise eine Hospitalisation erfordert, im häuslichen Umfeld therapiert werden. Der VZK lädt am Donnerstag, 11. November 2021 zur traditionellen Tagung Gesundheitsversorgung ein und freut sich, mit namhaften Referentinnen und Referenten das wichtige Zukunftsthema aus verschiedenen Blickrichtungen zu beleuchten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Jubiläumstagung "30 Jahre Ökologiekommission des VZK"
Kategorie: EventDieses Jahr feiert die Ökologiekommission des VZK ihr 30-jähriges Bestehen. Feiern Sie mit uns und nehmen Sie an der Jubiläumstagung zum Thema "Kreislaufwirtschaft im Spital: Fluch oder Segen?" teil. Wir freuen uns auf Sie!